Amoxicillin

Bei Amoxicillin handelt es sich um ein Breitbandantibiotikum, das bei einer Vielzahl von Bakterieninfektionen eingesetzt wird. Die häufigsten Anwendungsgebiete sind Harnwegsinfekte wie eine Blasenentzündung, Infektionen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs wie Nasennebenhöhlenentzündung, Mandelentzündung, Mittelohrentzündung oder Infektionen der Atemwege. Es ist sowohl in Kapsel- als auch in Tablettenform erhältlich.
Erfahren Sie mehr über Wirkung, Anwendung und Nebenwirkung von Amoxicillin!
Handelsnamen von Amoxicillin-Monopräparate: Amoxil, Amoxibetam, Amoxypen, Azillin, Amoxisel, Infectomox, Baktocillin, Jutamox.
Haben Sie Beschwerden, die durch eine bakterielle Infektion entstehen? Amoxicillin stellt ein Breitband-Antibiotikum dar. Dieses Medikament schwächt die Zellwand der Bakterien, tötet diese damit ab und lässt so Infektionen abklingen. Der Vorteil von Amoxicillin besteht darin, dass auch Kinder und Schwangere diesen Wirkstoff einnehmen dürfen.
Mit nur wenigen Klicks lässt sich auf diese Weise schnell und vor allem sicher das benötigte Medikament bestellen – und das ganz legal. Wir stellen höchste Qualitätsansprüche an unsere Plattform. In unserer Online-Apotheke können Sie bequem Ihre Antibiotikum bestellen. Unsere Markenprodukte werden zu besonders günstigen Preisen angeboten und unsere Generika-Varianten (welche in der Zusammensetzung identisch mit den Markenprodukten sind) sind sogar noch stärker im Preis reduziert.
Bei uns können Sie an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr einfach und bequem online bestellen. Neben dem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis wir mit Zuverlässigkeit und Diskretion. In Deutschland kann man Amoxicillin rezeptfrei online kaufen. Für die Bestellung rezeptfreier Produkte kommen grundsätzlich die folgenden Zahlungswege in Frage: auf Rechnung, per Kreditkarte (Visa, MasterCard), PayPal. Geben Sie bequem vom Sofa aus Ihre Bestellung auf – und alle benötigten Medikamente werden Ihnen günstig, schnell und diskret direkt nach Hause geliefert.
Anwendungsgebiet
Amoxicillin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Aminopenicilline. Diese besitzen im Vergleich zum klassischen Penicillin G beziehungsweise Penicillin V ein erweitertes Wirkungsspektrum im Bereich bestimmter Bakterien.
Es wird angewendet zur Behandlung von:
- Infektionen der Ohren, des Rachens, der Nase und der Nasennebenhöhlen
- Infektionen des Brustraums wie Bronchitis und Lungenentzündung
- Blaseninfektionen
- Vorbeugung von Herzinfektionen
- während Operationen im Mund oder Rachen
- Lyme-Borreliose im Frühstadium (verursacht durch einen Zeckenbiss)
- Magengeschwüre, verursacht durch das Bakterium Helicobacter pylori.
Die Wirkung von Amoxicillin beinhaltet, dass die infektionsauslösenden Bakterien nach und nach abgetötet werden. Schon nach einigen Tagen verspürt der Patient in der Regel eine deutliche Verbesserung der Krankheitssymptome. Brechen Sie die Kur nicht vorzeitig ab, da andernfalls Bakterien im Körper verbleiben können und es zu einem erneuten Ausbruch der Infektion kommen kann. Bei uns können Sie Amoxicillin online kaufen.
Amoxicillin bei Zahnentzündung
Zahnschmerzen sind von einem Großteil der Menschen gefürchtet. Es ist wichtig, die Ursache für die Entzündung zu beseitigen, damit keine weiteren Infektionen entstehen. Antibiotika ist ein häufig genutztes Medikament bei Zahnnerventzündung. Im Fall einer Zahnwurzelentzündung wird Medikament in der Regel oral in Form von Tabletten oder Kapseln eingenommen.
Amoxicillin bei Mandelentzündung
Eine akute Mandelentzündung beginnt meistens plötzlich mit Fieber, eventuell sogar mit Schüttelfrost. Die Patienten leiden unter starken Halsschmerzen, die mitunter bis in die Ohren ausstrahlen, hinzu kommen Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit. Amoxicillin für Tonsillitis werden verwendet, wenn es nicht möglich ist, Entzündung durch andere Methoden zu stoppen, hohe Temperatur steigt, und das Phänomen der Intoxikation des Körpers erhöht. Es kann die Krankheitsdauer einer bakteriellen Angina verkürzen, die Ansteckungsfähigkeit vermindern und auch das Komplikationsrisiko reduzieren.
Amoxicillin bei Bronchitis
Die akute Bronchitis ist eine Infektion der unteren Luftwege, bei der das Symptom Husten bei sonst respiratorisch gesunden Patientinnen oder Patienten im Vordergrund steht. Zur Behandlung einer akuten Bronchitis werden häufig Antibiotika verschrieben.
Amoxicillin bei Chlamydien
Dieses Produkt ist eines der ersten Medikamente, an die Menschen denken, wenn sie erfahren, dass sie sich mit einer sexuell übertragbaren Infektion oder Krankheit infiziert haben. Antibiotika steht nicht auf der Liste der Antibiotika, die Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) zur allgemeinen Behandlung von Chlamydien empfiehlt. Es ist jedoch auf der Liste der Antibiotika, die die CDC für die Behandlung von Chlamydien bei schwangeren Frauen empfiehlt.
Amoxicillin bei Sinusitis
Eine Nasennebenhöhlenentzündung ist eine Entzündung der Schleimhaut in den Nasennebenhöhlen. Zuverlässige epidemiologische Daten zur Häufigkeit der Sinusitis in Deutschland liegen vor. Es wird geschätzt, dass die akute purulente Sinusitis in 12 Millionen Fällen pro Jahr auftritt. Bei der einfachen purulenten Sinusitis kann die Primärtherapie mit Amoxicillin durchgeführt werden.
Amoxicillin bei Harnwegsinfekt
Unkomplizierte Harnwegsinfektionen (HWI) gehören bei Frauen mit zu den häufigsten bakteriell bedingten Infektionen mit hoher Rezidivrate. Obwohl es häufig zu Spontanheilungen kommt, hat eine Antibiotika-Kurzzeittherapie mit bewährten Substanzen Vorteile. Urologische Indikationen für Amoxicillin: unkomplizierte Harnwegsinfektion von Schwangeren und Kindern. Ein Harnwegsinfekt, kurz HWI, ist eine durch Krankheitserreger verursachte Infektion der ableitenden Harnwege.
Kann Amoxicillin und Milch kombiniert werden?
Der generelle Ratschlag, dass man Antibiotika und Milch vermeiden soll, ist ein Mythos. Ganz richtig ist die Aussage nämlich nicht. Denn die Wechselwirkung zwischen Arzneimitteln und Milch oder Milchprodukten (Butter, Joghurt, Sahne, Käse und Co) betrifft nur bestimmte Antibiotika-Wirkstoffe. Bei den meisten Antibiotika besteht keine Gefahr, wenn das Medikament mit Milch eingenommen wird.
Der Grund für die unerwünschte Wechselwirkung zwischen dem Medikament und dem Lebensmittel liegt in dem Mineralstoff Kalzium, der sowohl in Milch als auch in Joghurt, Quark oder Käse enthalten ist. Der Mikronährstoff geht mit diversen Antibiotika Verbindungen ein, die sich nur schwer lösen lassen.
Die Folgen von diesem Prozess wirken sich auf die Wirksamkeit des Medikaments aus; der Wirkstoff wird insgesamt schlechter vom Organismus aufgenommen und kann nicht seine volle Wirkung entfalten. Die Wirksamkeit ist also insgesamt abgeschwächt. Allerdings ist der Wirkstoff Amoxicillin hiervon nicht betroffen. Die Einnahme von Tabletten mit Milchprodukten ist komplett sicher.
Wechselwirkung zwischen Amoxicillin und Pille

Von Wechselwirkungen spricht man, wenn zwei Medikamente sich gegenseitig beeinflussen. Das bedeutet, dass ein Medikament die Wirkung des anderen Medikaments verändern, verstärken oder abschwächen kann. Außerdem können durch die gleichzeitige Einnahme stärkere oder zusätzliche Nebenwirkungen auftreten. Seit über 50 Jahren gehört die Pille (Anti-Baby-Pille) zu den Klassikern der Empfängnisverhütung. Kein Wunder, schützt sie doch zuverlässig vor einer Schwangerschaft und ist einfach anzuwenden. Experten raten von der gleichzeitigen Einnahme der Pille und von Antibiotika wie Amoxicillin ab.
Die Pille basiert auf einem Wirkungsmechanismus, der bereits im Magen-Darm-Trakt beginnt. Durch enzymatische Prozesse erreichen die Inhaltsstoffe der Anti-Baby-Pille erst ihre eigentliche Wirkung. Aufgrund der Störung der Darmflora werden diese Prozesse allerdings ausgebremst. Die Folge liegt auf der Hand: Die Anti-Babypille kann das volle Potenzial nicht mehr voll ausschöpfen. Aufgrund dieser Tatsache kommt es durch Amoxicillin zu einer Minderung der empfängnisverhütenden Wirkung.
Wichtige Punkte im Überblick:
- Im Zeitraum der parallelen Einnahme ist auch auf zusätzliche Methoden der Verhütung beim Geschlechtsverkehr wie das Kondom o. Ä. zurückzugreifen.
- Fällt das Ende der Antibiotika-Therapie in die Pillenpause, wird mit deren Einnahme ganz normal begonnen.
- Um Risiken einer verminderten Verhütung nach dem Ende der Pillenpause auszuschließen, sollte noch etwa eine Woche lang zu anderen Verhütungsmitteln beim Geschlechtsverkehr gegriffen werden.
Preis von Amoxicillin
Dieses Produkt wird häufig verwendet und ist überall erhältlich. Die Patienten haben in der Regel die Möglichkeit, sich für eine Markenversion dieses Medikaments zu entscheiden oder ein Generikum zu wählen. Amoxil Generika können Sie in den Dosierungen 250 mg, 500 mg und 1000 mg erhalten und die Original nur in der 500mg-Dosierung.
Preiswerte Alternativen Zu Antibiotika
In der Dosierung Amoxil 250 mg liegen die Preise für die kleine Packung bei 27.71 € und für die große Packung bei 116.39 €.
Die Dosierung 500 mg kostet je 24.72 € und 139.44 €. Bei der Dosierung 1000mg liegen die Preise für die kleine Packung ab 32.96 € und für die große Packung 735.76 €. Bei uns kann man zu einem günstig Preis Amoxicillin kaufen.
|
Da Generika-Hersteller die notwendigen Entwicklungskosten eines Originalpräparats nicht einkalkulieren müssen und eine Wettbewerbssituation entsteht, sind Generika allgemein deutlich günstiger als das Original. Das gilt auch für Amoxil Generika. Da heißt konkret: Generika sind in der Regel um bis zu 40 % günstiger als das Brand. Und gerade von dem viel geringeren Preis profitieren Sie als Patient.
Wirkmechanismus
Dieses Medikament ist ein sogenanntes β-Lactam-Antibiotikum aus der Wirkstoffklasse der Penicilline. In seiner molekularen Struktur kommt ein Lactamring vor, welcher die antibiotische Wirksamkeit des Wirkstoffs vermittelt.
Amoxillin hemmt dabei den Aufbau der Bakterienzellwand und schwächt damit die äußere Hülle der Bakterien, die dann platzt. Bakterien werden während ihres Wachstums oder der Vermehrung durch die Zellteilung abgetötet. Somit handelt es sich bei Amoxillin um ein wirksames Arzneimittel bei zahlreichen Erkrankungen, das in der Regel schnell wirkt und eine hohe Erfolgsrate hat.
Durch die Kombination mit einem β-Lactamase-Inhibitor wie Clavulansäure lässt sich das Wirkspektrum erweitern. β-Lactamase ist ein von manchen Bakterien produziertes Enzym, das gegenüber β-Lactamase nicht stabile Antibiotika wie Amoxicillin inaktiviert.
Dosierung und Anwendung
Dieses Arzneimittel gibt es in verschiedener Dosierung in 250, 500 oder 1000 Milligramm. Das Medikament wird normalerweise als Tablette oder Kapseln eingenommen.
Wann immer es möglich ist, sollte die Tablette vor einer Mahlzeit eingenommen werden. Hierbei ist zu beachten, dass zwischen den Einnahmezeiten stets acht Stunden liegen müssen. Es ist wichtig, die Einnahmezeiten genau einzuhalten, denn nur so wird ein Wachstum der Bakterien gehemmt. Grund hierfür ist die bessere Verträglichkeit im Gegensatz zur Einnahme auf nüchternen Magen.
Bei Kindern wird begleitend zur Einnahme eine sorgfältige Mundhygiene empfohlen, da es sonst durch das Medikament zu einer Gelbfärbung der Zähne kommen kann.

So wird Amoxicillin angewendet
Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Kinder über 40 kg Körpergewicht ist 750 mg – 3000 mg Amoxicillin täglich, aufgeteilt in 2 bis 3 Einzeldosen.
Dosis
Die Dosierung des Tabletten ist unter anderem abhängig von Alter und Gewicht der Person sowie Ort, Art und Schweregrad der Infektion.
Amoxicillin 250 mg
Das Präparat eignet sich um akute oder auch chronische Infektionen an verschiedenen Stellen des Körpers zu behandeln.
Amoxicillin 500 mg
Ist Antibiotika 250 mg bezüglich Wirkstärke nicht ausreichend, so kann Amoxicillin 500 mg herangezogenen werden. Die Indikationen sind hierbei nahezu identisch mit denen von Tabletten 250 und enthalten die genannten Erkrankungen des Hals-Nasen-Ohrenbereiches, der Atemwege, der Knochen, der Weichteile und der Haut sowie einige sehr seltene Indikationen wie beispielsweise die Entzündung der Herzinnenhaut (Endokarditis).
Amoxicillin 1000 mg
Auch die Einsatzgebiete von Amoxicillin 1000 gleichen denen von Arzneimittel 250 und 500 mg. Ein weiteres alleiniges Einsatzgebiet hat Tabletten 1000mg jedoch bei der Behandlung der chronischen Magenschleimhautentzündung durch den Keim Helicobacter pylori.
Eine Verringerung der Dosis ist zum Beispiel dann zu empfehlen, falls Sie unter Funktionsstörungen im Bereich der Leber oder der Nieren leiden sollten. Wenn Sie Amoxicillin kaufen, sollten Sie folgendes beachten: eine Antibiotikabehandlung muss immer bis zum Ende fortgesetzt werden. Wenn Sie Medikament zu früh absetzen, kann die Infektion zurückkommen.
Wenn Sie eine Einnahme von Arzneimittel vergessen haben sollten, setzen Sie die Einnahme zum nächsten geplanten Zeitpunkt ganz normal fort, ohne die doppelte Menge einzunehmen.
Um die Wirksamkeit dieses Antibiotikums zu verbessern kann auch die zeitgleiche Gabe von Clavulansäure sinnvoll sein.
Wer sollte Amoxicillin nicht anwenden?
Es gibt verschiedene Indikationen, welche ein Verbot der Einnahme von Arzneimittel zur Folge haben, was auch als Gegenanzeigen bezeichnet wird. So dürfen zum Beispiel solche Patienten das Medikament nicht einnehmen, die eine Penicillin-Überempfindlichkeit haben.
Das Präparat sollte niemals eingesetzt werden, wenn die Patienten an Nierenbeschwerden leiden. Außerdem muss Medikament gemieden werden, wenn die Patienten an Beeinträchtigungen der Leber, Neigung zu Asthma, schwere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (mit Erbrechen und Durchfällen), chronisch lymphatische Leukämie, eingeschränkte Nierenfunktion, Virusinfektionen, z.B. Pfeiffersches Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) leiden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Studien zufolge kommt es zu keinerlei Beeinträchtigung bei der Einnahme von Amoxicillin während der Schwangerschaft. Als Vorsichtsmaßnahme sollte Arzneimittel während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der mögliche Nutzen die potentiellen Risiken überwiegt.
Während der Stillzeit sollte Arzneimittel nur nach einer ausführlichen Nutzen-Risiko-Abwägung eingenommen werden. Der Wirkstoff geht nämlich in die Muttermilch über und kann auf diesem Weg Schäden an der Darmflora des Kindes hervorrufen. Deswegen empfiehlt es sich, vor der Einnahme von des Antibiotikums abzustillen.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Wenn Medikament über einen längeren Zeitraum eingenommen wird, dann können allergische Reaktionen auftreten. In diesem Fall muss das Antibiotikum sofort abgesetzt und durch ein anderen Medikament ersetzt werden.
Viele Patienten reagieren auf die Einnahme des Tabletten mit Verdauungsbeschwerden, Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen. Diese Nebenwirkungen sind zwar in der Regel harmlos, sind jedoch für viele Menschen recht unangenehm. Um das Auftreten der möglichen Nebenwirkungen zu verhindern, sollte die genaue Dosierung des Antibiotikums beachtet werden.
Amoxicillin und Alkohol
Nicht zu unterschätzen ist die Kombination von Antibiotika und Alkohol. Auf die Einnahme von Alkoholischen Getränke sollte während der gesamten Einnahmezeit strikt verzichtet werden. Dies hat den Grund, dass sowohl das Antibiotikum als auch der Alkohol von der Leber abgebaut werden muss. Hier kann es beim Alkoholkonsum zu einer Doppelbelastung der Leber führen, die unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen kann.
Vorteile bei der Benutzung von Amoxicillin
Eine Vielzahl von hartnäckigen Erkrankungen wie Harnwegsinfekte oder Infektionen der Atem- und Gallenwege haben neben einer Reihe unangenehmer Beschwerden eines gemeinsam: Sie lassen sich nur oder zumindest am besten mit einem Amoxicillin behandeln. Es ist ein sehr häufig empfohlenes Antibiotikum mit einem breiten Anwendungsbiet (Breitband-Antibiotikum).
Amoxicillin schaden anderen normalen Körperzellen nicht. Es ist möglich, mit Antibiotika Krankheiten zu behandeln, die vor der Entwicklung von Antibiotika tödlich waren.
Grundsätzlich ist Amoxicillin gut verträglich. Es schädigt die Darmflora weniger als andere Antibiotika. Es wird besonders schnell aus dem Darm in den Körper aufgenommen und schont die Darmflora. Das Medikament wird schnell abgebaut.
Kapseln müssen nicht extrem hoch dosiert werden, wodurch das Risiko für Nebenwirkungen sinkt. Es kann mit anderen Medikamenten zur Behandlung von Magengeschwüren verwendet werden. Eine Amoxicillinkur ist sehr wirksam zur Behandlung von verschiedenartigen bakteriellen Infektionen.